Pflege ist mehr als Versorgung: Sie ist auch Haltung, Verantwortung und Mitgestaltung. Genau darum ging es bei der Fortbildung „Pflegeberufspolitik gestalten“, an der mehrere unserer Kolleginnen und Kollegen kürzlich im Caritas-Zentrum Regensburg teilgenommen haben. Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen: Wie können wir als Pflegekräfte die Zukunft unseres Berufs aktiv mitgestalten? Wo beginnt berufspolitisches Engagement – und wie wirkt es sich auf unseren Alltag aus? In Vorträgen und Diskussionen haben wir uns mit aktuellen Entwicklungen in der Pflegepolitik, mit Einflussmöglichkeiten auf gesetzliche Rahmenbedingungen und mit der Vertretung von Interessen in politischen Gremien beschäftigt.
Wir sind überzeugt: Gute Pflege braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch ein klares Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung unseres Berufs. Deshalb fördern wir nicht nur fachliche, sondern auch politische Weiterbildung. Denn wer sich für die Verbesserung der Pflege einsetzt, kann nicht nur die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner stärken – sondern auch die Arbeitsbedingungen derjenigen, die täglich für sie da sind. Die Impulse aus der Fortbildung nehmen wir mit zurück in unseren Alltag – und tragen sie weiter: in unsere Teams, unsere Gespräche und unsere Haltung. So stärken wir nicht nur unsere Arbeit, sondern auch die Stimme der Pflege insgesamt.